Ev. Kita Martinszentrum
Wir sehen unsere evangelische Tageseinrichtung als Begegnungsstätte, als Ort des Lebens und des Lernens. In unserer Einrichtung erfahren Familien Unterstützung und Begleitung in der Erziehung ihrer Kinder. Wir freuen uns auf Familien mit vielen unterschiedlichen Weltanschauungen, die das Leben in unserer KiTa bereichern.
Ev. Kita Martinszentrum
An der Martinskirche 1
46236 Bottrop
Leitung: Nicole Klinger
Tel.: 02041 31 70 39
E-Mail: ev-kita-martinszentrum@ev-kirche-bottrop.de
Öffnungszeiten
Montag 07:00 - 17:00
Dienstag 07:00 - 17:00
Mittwoch 07:00 - 17:00
Donnerstag 07:00 - 17:00
Freitag 07:00 - 16:00
In den Oster- und Herbstferien haben wir durchgehend geöffnet. In den Sommerferien schließt unsere Kita in den ersten beiden Augustwochen für 10 Tage.
Kontaktiere uns
Über unsere Kita
Betreuungsformen
35 Stunden und 45 Stunden
Schmetterlingsgruppe
22 Kinder
im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung
Raupengruppe
12 Kinder
ab einem Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren
Essen
Täglich frisch zubereitetes Frühstück und Mittagessen mit abwechslungsreicher Speisekarte
Unser Betreuungsangebot
In unserer Einrichtung werden 34 Kinder, im Alter von 4 Monaten bis zur Einschulung in zwei alters- und geschlechtsgemischten Gruppen betreut.
In der Gruppenform II werden 22 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung betreut und in der Gruppenform I werden 12 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren von insgesamt 8 Mitarbeiterinnen betreut.
Die Tageseinrichtung ist montags bis donnerstags von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags von 7.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten richten sich nach dem Betreuungsbedarf der Familien, den wir durch eine regelmäßige Abfrage ermitteln.
Unser Betreuungsangebot beinhaltet die Betreuungsformen 35 Stunden und 45 Stunden.
Die angegebene Öffnungszeit beinhaltet nicht automatisch die tatsächliche Betreuungszeit der einzelnen Kinder. Je nach Auswahl des Betreuungsangebotes kann die Öffnungszeit zur Betreuung ausgeschöpft werden. Für die Plätze mit 35 Stunden steht eine Betreuungszeit von 7.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr oder die Blocköffnung von 7.00 bis 14.00 Uhr zur Verfügung. Für die Betreuungsplätze mit 45 Stunden steht die Betreuungszeit von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr zur Verfügung.
Während der Oster- und Herbstferien ist unsere Einrichtung durchgehend geöffnet. In den Sommerferien schließt unsere KiTa in den ersten beiden Augustwochen für 10 Tage.
Zwischen Weihnachten und Neujahr ist unsere Einrichtung geschlossen.
In jedem Kindergartenjahr gibt es einzelne zusätzliche Schließungstage, die jeweils zu Beginn des Kindergartenhalbjahres bekannt gegeben werden. Nicht langfristig vorhersehbare Schließungstage werden durch Aushänge bekannt gegeben.
Eingewöhnung unserer neuen Kinder- der „Offene Treff“
Die Eingewöhnungsphase ist eine besondere Zeit. Für jedes Kind ist der Eintritt in die Kindertageseinrichtung ein großes Ereignis. Viele Neuankömmlinge werden von Neugierde und Entdeckungsfreude getrieben, andere wiederum sind ängstlich und zurückhaltend, können sich nur sehr schwer von den Eltern trennen.
Im Vorfeld der Aufnahme findet ein Erstgespräch mit den Eltern statt, in dem der Vertrag geschlossen wird und die ersten Fragen geklärt werden können.
Das erste Treffen mit unseren neuen Kindern findet ab Januar bei monatlichen Treffen „ OffenerTreff“ statt, zu dem alle neuen Kinder, die im Sommer zu uns in die KiTa kommen, mit ihren Familien eingeladen sind. An diesen Nachmittagen lernen die Kinder die KiTa, unsere MitarbeiterInnen und die anderen Kinder kennen und jede Familie bekommt einen Fragebogen zum Kind mit, in dem z.B. der Entwicklungsstand, Rituale, Krankheiten/Allergien des Kindes aber auch Wünsche und Erwartungen der Eltern abgefragt werden, dieses erleichtert das Kennenlernen. Für uns gehört die Anwesenheit vertrauter Personen unbedingt dazu. Auch ein vertrauter Gegenstand wie Puppe, Kuscheltier oder Kuscheltuch kann den Einstieg erleichtern. Bekannte Kinder in der KiTa erleichtern die Eingewöhnung ebenfalls.
Auf die „ Offenen Treff´s“ folgt die Eingewöhnung ab dem 1. KiTa – Tag. Hierbei kommt ein Elternteil mit in die KiTa und „entdeckt“ sie gemeinsam mit dem Kind.Mit der Sicherheit, dass Papa oder Mama da sind, hat das Kind nun die Möglichkeit, sich frei zu bewegen oder auch „nur“ auf dem Schoß des Elternteils zu sitzen und zu gucken was in der KiTa alles passiert. Das Kind lernt so den Alltag in der Gruppe kennen. Eine Erzieherin steht immer als Ansprechpartner bereit. Manche Kinder schicken zu diesem Zeitpunkt auch schon ihre Eltern weg und bleiben einige Zeit alleine in der Gruppe. Das hängt einerseits mit dem jeweiligen Charakter des Kindes zusammen, anderseits mit Vorerfahrungen der Kinder. Waren die Kinder schon in einer Betreuung, sei es bei einer Tagesmutter, Großtagespflege oder Maxi-Club, so fällt es ihnen meist leichter sich zu lösen. Sie haben die Erfahrung schon gemacht, dass Mama oder Papa wiederkommen, auch wenn sie morgens die Einrichtung verlassen. Die Eingewöhnungsphase verläuft in intensiverer Zusammenarbeit mit den Eltern. Das Vertrauen der Eltern zu den ErzieherInnen spielt dabei eine ganz wichtige Rolle. Die Eltern brauchen jederzeit die Sicherheit, dass es ihrem Kind gut geht. Durch kurze Anrufe oder sogar das Schicken eines Fotos des Kindes versuchen wir Eltern dieses Gefühl zu geben. Ein Austausch über den Vormittag in der KiTa findet täglich in der Abholphase des Kindes statt.
„SchuKi´s“
Vorschularbeit beginnt nicht im Kindergarten, sondern mit dem ersten Lebenstag.
Unsere Kinder durchleben unterschiedliche Entwicklungsphasen, die aufeinander folgen. Um den nächsten Schritt in Angriff nehmen zu können, sollte der erste abgeschlossen sein. Deshalb liegt, im Hinblick auf die Einschulung, die Wichtigkeit nicht im letzten Kindergartenjahr, sondern auf jedem vorausgegangenen Tag.
Für uns gehört zur Schulfähigkeit mehr als nur die intellektuelle Reife. Zu den Faktoren, die in Bezug auf die Erreichung der Schulfähigkeit zu beachten sind, gehören die emotionalen, die sozialen, die motorischen und natürlich auch die kognitiven Fähigkeiten. Diese Entwicklungsfähigkeiten werden durch die natürliche kindliche Neugier, das Bedürfnis, sich die Umwelt aktiv zu eigen zu machen, zu experimentieren und die entsprechenden Angebote in unserer Einrichtung angeregt und gezielt gefördert.
Unseren Vorschulkindern, den SchuKi´s, bieten wir einmal in der Woche ein abwechslungsreiches Vorschulprogramm an, das unter anderem Themen wie:
- Wir sind die SchuKi´s
- Unser Körper
- Experimente,
- Religionspädagogik
- Verkehrserziehung und viele mehr beinhaltet.
Wie es bei uns aussieht