Ev. Kita An der Arche
Wir sehen unsere evangelische Tageseinrichtung als Begegnungsstätte, als Ort des Lebens und des Lernens. In unserer Einrichtung erfahren Familien Unterstützung und Begleitung in der Erziehung ihrer Kinder. Wir freuen uns auf Familien mit vielen unterschiedlichen Weltanschauungen, die das Leben in unserer KiTa bereichern.
Ev. Kita an der Arche
Alter Südring 31
46236 Bottrop
Leitung: Judith Kleinebrecht
Tel.: 02041 31 70 62
E-Mail: ev-kita-arche@ev-kirche-bottrop.de
Öffnungszeiten
Montag 07:00 - 17:00
Dienstag 07:00 - 17:00
Mittwoch 07:00 - 17:00
Donnerstag 07:00 - 17:00
Freitag 07:00 - 17:00
Durchgehende Öffnung in den Oster- und Herbstferien.
In den Sommerferien haben wir ein Wechselmodell. Jede Familie wählt zwischen zwei Zeiträumen eine zweiwöchige Ferienzeit aus.
Kontaktiere uns
Über unsere Kita
Buchungsstunden
35 Stunden:
7-12 und 14-17Uhr (ohne Mittag) oder 7-14Uhr (mit Mittag)
45 Stunden: 7-17Uhr (mit Mittag)
Unsere Gruppen
Eichhörnchen (4 Monate bis 3 Jahre)
Waschbären (4 Monate bis Schuleintritt)
Biber (2 Jahre bis Schuleintritt)
Eulen (2 Jahre bis Schuleintritt)
Rehe (3 Jahre bis Schuleintritt)
Kita mit Biss
Unsere Einrichtung ist qualifizierte „Kita mit Biss“. Wir achten auf eine zahnfreundliche Ernährung und begleiten die Zahnpflege.
Bewegung
Bewegung ist das Tor zum Lernen und hat im Zusammenspiel mit der Körperwahrnehmung eine große Schlüsselfunktion für die Entwicklung der Kinder.
Bewegungseinschränkungen verzögern nicht nur die Entwicklung der Motorik, sondern auch die der Wahrnehmung und auch die der kognitiven Entwicklung. Da es grundsätzlich in der Natur des Menschen liegt, sich zu bewegen, wollen wir die natürliche Freude der Kinder an der Bewegung unterstützen und ihnen umfangreiche Erfahrungsfelder bieten.
Kinder haben das Bedürfnis ihren Bewegungsdrang auszuleben. Sie wollen hüpfen, kriechen, klettern, gehen, rollen, stehen, aber auch liegen und schweben.
Unser Bewegungsangebot bietet den Kindern die Möglichkeit, grundlegende Bewegungs- und Materialerfahrungen auf großem Raum zu machen.
Jedes Kind soll und kann sich nach den eigenen Möglichkeiten erproben und entwickeln, wir ermutigen sie dazu.
In unserem Turnraum befinden sich viele unterschiedliche Materialien, die sich auf verschiedene Art und Weise miteinander verbinden lassen. Unsere Kinder bauen sich ihre eigenen Bewegungsbaustellen. Sie können großflächig bauen und spielen, werden mit ihrem ganzen Körper aktiv, lernen ihre Bewegungen zu koordinieren, entwickeln Körpersicherheit und schnelles Reaktionsvermögen. Die Entwicklung von Mut und Selbstbewusstsein wird unterstützt. Kinder lernen die Grenzen ihrer Fähigkeiten kennen.
Wir achten stets darauf, dass jedes Kind die seinem Entwicklungsstand entsprechende Materialien vorfindet, die es zur Tätigkeit anregen und mit allen Sinnen herausfordern soll.
Durch die Gestaltung unseres Außengeländes haben die Kinder die umfangreiche Möglichkeit ihren Bewegungsdrang nachzukommen. Hier können sie z.B. auf der Wiese Fangen oder Fußball spielen und mit einem Fahrzeug fahren. Hier entwickeln unsere Kinder ihre motorischen Kompetenzen weiter. Unsere positive Bestärkung gibt dem Kind Vertrauen zu seinen Fähigkeiten, um Neues auszuprobieren oder die eigenen Grenzen zu erfassen, um Gefahren zu erkennen.
Eine große Bobbycarrrennstrecke, eine riesige Rutsche die sich vom 1. Obergeschoss bis in den Garten ersteckt und ein wundervoles Kletterschiff laden zu großen Abenteuern ein.
Natur- und Umwelterfahrungen
Durch regelmäßige Ausflüge in den Wald und Besuchen an unserer ökopädagogischen Einrichtung „Arche Noah“ kommen noch mehr Erfahrungswerte hinzu. Das geweckte Interesse erzeugt Neugierde bei den Kindern, so stellen sie Fragen wie: „Warum fallen die Blätter von den Bäumen?“ „Oder Warum können die Vögel fliegen?“
Unsere Aufgabe ist es, die Fragen der Kinder zu beantworten, in dem wir experimentieren lassen und mit z.B. Bildmaterial Zusammenhänge erläutern und vertiefen.
So können die Kinder ihre eigenen Fähigkeiten erproben und durch die Kommunikation untereinander und mit uns ErzieherInnen werden diese mit allen Sinnen verinnerlicht. Auch die Bewegung in der Natur bietet den Kindern Sinneserfahrungen (z.B. Klettern auf Bäume, Matschen mit Sand und Wasser).
Neben all dem Spaß bietet der Wald und die „Arche Noah“ den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, Raum für eigenständige Erkundungen, Förderung der Hilfsbereitschaft, ganzheitliche und soziale Erziehung, Wissensvermittlung durch eigenes Erfahren und Ausprobieren, begreifen und umsetzen eines Naturschutzgedankens, Förderung der Sprachaktivitäten, Stärkung des Immunsystems und vieles, vieles mehr.
Religion und Kulturen
Wir, die MitarbeiterInnen der Ev. Tageseinrichtung für Kinder, erleben die Vielseitigkeit des Glaubens jeden Tag. Für uns ist Glauben lebendig.
In unserer Einrichtung ist der Glaube fest verankert. Die christlichen Feste im Jahresablauf, werden im traditionellen Sinne gefeiert. Diese Feste bilden einige Höhepunkte, die durch andere religiöse Feste und Traditionen ergänzt werden.
Wir verstehen unsere Tageseinrichtung als Teil der Ev. Kirchengemeinde Bottrop insbesondere dem Bezirk Altstadt. Hier pflegen wir vielfältige Kontakte zu den unterschiedlichsten Gemeindegruppen.
Durch die Beteiligung an Gemeindefesten und durch kreative Mitarbeit bei Familiengottesdiensten, wird die Arbeit und das gemeinsame Leben in der Gemeinde von uns mitgestaltet.
Auch die Formen des Streitens und sich wieder Versöhnens sind wichtige Fundamente der christlichen Erziehung. Wir lösen Konflikte im friedlichen Sinne. Durch die von uns gewählte Form der Konfliktlösung entwickelt sich Toleranz und Akzeptanz.
Die Umsetzung von Toleranz in der täglichen Arbeit liegt bei uns darin, individuelle Unterschiede zwischen den Kindern und ihren Lebenswelten so in unsere Arbeit einzubeziehen und zu akzeptieren, dass sie als Grundlage vielfältiger Erlebnis-, Spiel- und Lernmöglichkeiten zum Nutzen aller beteiligten Kinder dienen können. Pädagogisch tätige Kräfte und Eltern sind aufgefordert, diesen Toleranzaspekt aufzugreifen und zu gestalten.
Das friedliche Zusammenleben mit Menschen anderer Herkunft, anderer Kultur, anderen Glaubens und mit behinderten Menschen schafft Lebendigkeit und Entwicklungschancen für alle.
Eine Atmosphäre des gegenseitigen Annehmens schafft Sensibilität für Ungerechtigkeiten und motiviert zu gegenseitiger Unterstützung.
Wie es bei uns aussieht