Tagesgruppe Förderturm(EIDEK)
Die Tagesgruppe „Förderturm“ (TG) bietet Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten im sozialen Bereich die Gelegenheit, vorhandene soziale Kompetenzen in einem geschützten Rahmen und durch Fachkräfte unterstützt auszubauen sowie neue zu erlernen.
Tagesgruppe Förderturm
Am Schlangenholt 21
46238 Bottrop
Gruppenleitung: Antonia Middeweg
Mail: tg-förderturm@ev-kirche-bottrop.de
Das Team
Der Personalschlüssel liegt zu den Öffnungszeiten der Einrichtung bei 1:3 und hält so für die Gruppe mit neun Kindern drei Erzieher-/innen oder Mitarbeiter-/innen mit gleich- bzw. höherwertigeren Qualifikation vor.
Öffnungszeiten
Montag 12:00 - 16:00
Dienstag 12:00 - 16:00
Mittwoch 12:00 - 16:00
Donnerstag 12:00 - 16:00
Freitag 12:00 - 16:00
Öffnungszeiten in den Ferien (entsprechend OGS):
Osterferien: eine Woche
Herbstferien: zwei Wochen
Sommerferien: drei Wochen
Weihnachtsferien: Geschlossen. Die Öffnungszeit in den Ferien, Brücken- und Schließungstagen der Schule ist von 8-16 Uhr.
Kontaktiere uns
Über uns
Die Tagesgruppe „Förderturm“ (TG) bietet Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten im sozialen Bereich die Gelegenheit, vorhandene soziale Kompetenzen in einem geschützten Rahmen und durch Fachkräfte unterstützt auszubauen sowie neue zu erlernen. Ursprünglich zur Unterstützung und Förderung von Schülern der Förderschule an der Bergmannsglückstraße Gelsenkirchen, Teilstandort Bottrop, im Nachmittagsbereich entstanden, kann sie heute von Schülern und Schülerinnen aller Schulen und Schulformen besucht werden.
Über die Begleitung durch authentische, fachlich versierte Mitarbeitende und eine konstante, von allen Gruppenmitgliedern mit gestaltbare Alltagsstruktur können die angebundenen Kinder und Jugendlichen hier besonders ein konstruktives Konfliktverhalten erlernen. Dieses zeichnet sich zentral dadurch aus, dass auf aggressive und dominante Strategien zugunsten von verbaler Kommunikation und gemeinsamen Lösung verzichtet wird. Weiterhin garantieren die Mitarbeitenden der TG, dass ein eskalierender Konflikt keinen Abbruch sozialer Kommunikation zu Folge hat, sondern diese dennoch empathisch wiederaufgenommen wird, sobald ein konstruktiver Austausch der Beteiligten wieder möglich ist.
Um sicher zu stellen, dass die erlernten und trainierten Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen auch auf den Alltag außerhalb der TG übertragen werden können, begleitet eine konstante Zusammenarbeit zwischen TG-Mitarbeitenden und Kindseltern bzw. Sorgeberechtigten deren Aufenthalt in der Tagesgruppe.
Nicht zuletzt soll die TG den individuellen Alltag ihrer Mitglieder – Kindern, Jugendlichen und Mitarbeitenden – erweitern, in dem sie unterschiedliche Perspektiven und neue Erfahrungen aktiv erleben können.
Zielgruppe und Belegung
Die TG bietet Platz für neun Jungen und Mädchen im Alter von 6-13 Jahren und ist ein Gruppenangebot für alle Kinder mit besonderem Förderbedarf im sozialen- und emotionalen Bereich.
Die TG ist eine Hilfe zur Erziehung nach §32 SGB VIII und wird nach Bedarf auf Antrag der Personensorgeberechtigten vom örtlichen Jugendamt belegt. Vor der Aufnahme des Kindes findet ein ausführliches Gespräch mit den Personensorgeberechtigten und dem Jugendamt statt, um Ziele für den Aufenthalt festzulegen.
Die Gründe für eine Unterbringung in der Tagesgruppe können vielfältig und komplex sein, zum Beispiel wegen:
- Vernachlässigung oder Überbehütung
- tiefgreifenden Beziehungsstörungen und Konflikten in der Familie und/oder Schule
- Überforderung der Eltern
- Suchtverhalten der Eltern
- Schulproblemen
- Auffälligkeiten im Sozialverhalten
- delinquentem Verhalten
- psychosomatischer Beschwerden
- Konzentrations- und Lernschwierigkeiten
- Leistungsverweigerung
- motorischer, körperlicher oder seelischer Entwicklungsdefizite (im Rahmen von § 35a-Diagnosen)
- Sprachstörungen
Nicht aufgenommen werden – nach Einzelfallprüfung – Kinder mit
- massiver Gewaltproblematik
- psychischen Störungen mit erheblichen Verhaltensauswirkungen
- akuten psychiatrischen Erkrankungen
- fremd- und selbstgefährdendem Verhalten