Ev. Kita Batenbrock
Wir sehen unsere evangelische Tageseinrichtung für Kinder als Begegnungsstätte, als Ort des Lebens und des Lernens. Bei uns erfahren Familien Unterstützung und Begleitung in der Erziehung ihrer Kinder. Wir freuen uns auf Familien mit vielen unterschiedlichen Weltanschauungen, die das Leben in unserer KiTa bereichern. Wir freuen uns auf Eltern, die uns ihre Kinder anvertrauen und heißen sie in unserer kleinen Einrichtung „Herzlich Willkommen“.
Ev. Kita Batenbrock
Beckstraße 139
46238 Bottrop
Leitung: Denise Weise
Tel.: 02041 31 70 36
E-Mail: ev-kita-batenbrock@ev-kirche-bottrop.de
Öffnungszeiten
Montag 07:00 - 17:00
Dienstag 07:00 - 17:00
Mittwoch 07:00 - 17:00
Donnerstag 07:00 - 17:00
Freitag 07:00 - 17:00
Wir haben in den Oster-, Sommer- und Herbstferien durchgehend geöffnet. Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt unsere Kita geschlossen.
Kontaktiere uns
Über unsere Kita
Familienzentrum
In unserem Familienzentrum schaffen wir Angebote zur Förderung und Unterstützung der Kinder und deren Familien in unterschiedlichsten Lebenslagen.
Zwei Gruppen
Sonnenscheingruppe mit 25 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung.
Sternschnuppengruppe mit 10 Kinder ab einem Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren.
Betreuungsform
35 Stunden: 07:00 - 12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr (ohne Mittagesse) oder 07:00 – 14:00 Uhr (mit Mittagessen)
45 Stunden: 07:00 – 17:00 Uhr (mit Mittagessen)
Essen
Wir bieten täglich ein gesundes und abwechslungsreiches Frühstück, sowie ein warmes Mittagessen, das zurzeit von der Firma Apetito geliefert wird.
Die Sternschnuppengruppe
Die Sternschnuppengruppe wird von zehn Kindern unter drei Jahren (U3) besucht und von vier päd. Fachkräften betreut.
Für die meisten Kinder unter drei Jahren bedeutet der KiTa-Besuch auch gleichzeitig die erste Trennung von den Eltern oder Bezugspersonen. Um ihnen diesen Schritt zu erleichtern, bieten wir den Kindern und Eltern eine individuelle Eingewöhnungszeit an. In dieser Phase der Eingewöhnung werden die Kinder intensiv beobachtet und Absprachen mit den Eltern getroffen, die den Prozess der Eingewöhnung für alle erleichtern.
Gemeinsam nehmen wir das Frühstück ein, wobei wir den Kindern viel Hilfestellung geben, um ihre Selbstständigkeit zu fördern. Anschließend gehen wir gemeinsam mit den Kindern Zähne putzen. Im Anschluss daran beginnt das Freispiel, wo verschiedenste Bildungsangebote in der Gruppe stattfinden.
Neben dem Gruppenraum nutzen wir häufig das Außengelände, welches einen separaten Bereich für die Kleinsten bietet und unseren Nebenraum, der speziell mit weichen Matten an Wänden und Boden darauf ausgelegt ist, dass die Kleinsten dort Klettern und toben können.
Auf die Körperhygiene (Wickeln) legen wir großen Wert. Sie ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit.
Täglich haben wir ein Abschlussritual, das zum gemeinsamen Mittagessen hinführt. Anschließend essen die Kinder gemeinsam im Gruppenraum zu Mittag.
Im Anschluss an das Mittagessen werden die ersten Kinder von ihren Eltern abgeholt und die anderen werden auf die Ruhe-/Schlafphase vorbereitet. Die Einschlafphase wird dabei von einem/r ErzieherIn begleitet, nachdem der/die ErzieherIn sich vergewissert hat, dass alle Kinder eingeschlafen sind, wird der weitere Schlaf der Kinder durch ein Babyfon überwacht.
Die Sonnenscheingruppe
Die Sonnenscheingruppe bietet für 25 Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung genügend Raum für eine individuelle Entwicklung und Förderung. Die Kinder werden von drei pädagogischen Fachkräften begleitet und gefördert.
Das Raumkonzept und die pädagogischen Angebote orientieren sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder.
Unser Tag startet mit einer freundlichen Begrüßung der Kinder. Anschließend findet für alle Kinder das sogenannte Freispiel statt, bei welchem sich die Kinder frei einem Spielpartner und einem Spielbereich widmen können. Weiterhin finden verschiedene Angebote wie z.B. die Englisch-AG statt außerdem benutzen wir täglich den Bewegungsraum. Des Weiteren werden themenbezogene Projekte mit den Kindern durchgeführt.
Unser reichhaltiges Frühstück wird parallel zum Freispiel an einem separaten Tisch in der Gruppe eingenommen und von einem/r ErzieherIn begleitet.
Unser Außengelände mit seinem Matschbereich und vielfältigen Spielgeräten wird nach Möglichkeit ebenfalls täglich genutzt.
Anschließend nehmen die Kinder ein gemeinsames Mittagessen mit den ErzieherInnen im Gruppenraum zu sich. Nach dem Mittagessen werden gemeinsam die Zähne geputzt.
In unserer Gruppe haben die Kinder die Möglichkeit einen der Nebenräume nach Bedarf zum Ruhen/Schlafen zu nutzen.
Die Mittagskinder begeben sich zu einem ruhigen Spiel in den Gruppenraum.
Vor der ersten Abholzeit findet noch ein gemeinsamer Abschluss statt. Bei diesem werden Spiele gespielt, Lieder gesungen oder es findet eine Erzählrunde von Erlebnissen der Kinder statt.
Im Nachmittagsbereich finden individuelle Aktivitäten statt, welche sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren.
Eingewöhnung in der KiTa
Die Eingewöhnungszeit der Kinder wird durch eine Bezugsperson, in der Regel einem Elternteil, begleitet. Dies gibt dem Kind die Sicherheit, sich in die neue Situation einzufinden und sich an die neue Umgebung und ErzieherInnen zu gewöhnen.
Nachdem die Aufnahme des Kindes stattgefunden hat, werden die Eltern zum ersten Elternnachmittag eingeladen. An diesem Nachmittag erhalten die Eltern eine Mappe mit vielen Informationen und wie die Eingewöhnung verläuft, sowie Termine zum „Schnuppernachmittag“ an denen die Eltern mit ihren Kindern gemeinsam die ersten Eindrücke und Kontakte zu anderen Kindern, Eltern und den MitarbeiterInnen knüpfen können.
Wie es bei uns aussieht